Wochenendtrip Leipzig: Ob Klein-Paris, das neue Berlin, Klein-Venedig oder einfach nur Heipzig. Leipzig bekommt gefühlt jeden Monat einen neuen Beinamen. Mal sind es Vergleiche mit anderen Städten, mal einfach nur der Ausdruck vom neuen, coolen Leipzig, das jetzt auf einmal so anders, als früher ist. Schon lange ist Leipzig nicht mehr nur eine sächsische Großstadt. Leipzig hat sich entwickelt – und damit sind nicht die politischen Demonstrationen gemeint. Viel mehr ist es die Jugend, die anfängt schicke Cafés zu eröffnen, Ausstellungen zu veranstalten und Leipzig als das zu promoten, was es wirklich ist: Eine junge Stadt, die zwischen historischen Stätten aufgetaut ist.
Wochenendtrip Leipzig: Im Herzen der Stadt
Ein Stadtspaziergang beginnt am besten am Augustusplatz. Der 40.000 Quadratmeter große Platz ist der perfekte Ausgangspunkt für den einen Stadtrundgang. Zwischen Oper, Universität, City-Hochhaus und Gewandhaus liegt dieser riesige Platz. Vom City-Hochhaus aus hat man die beste Aussicht über Leipzig. Das höchste Hochhaus der Stadt hat eine Dachterrasse, die man auch als Besucher für 3 Euro besuchen kann. Von hier aus lassen sich die Ausmaße des riesigen Leipziger Hauptbahnhofs besonders gut beobachten.
Wochenendtrip Leipzig: Kaffeestopp in der Fleischerei
Neben den vielen alt eingesessenen Cafés, die es in Leipzig gibt, ploppen so langsam auch richtig hippe Adressen auf. Die Fleischerei zum Beispiel: Ein tolles Café, das nicht nur richtig guten Kaffee hat, sondern auch Kuchen und Quiches, die die beste Stärkung für einen Tag in Leipzig sind.
Wochenendtrip Leipzig: Über den Marktplatz zum alten Rathaus
Während es hier im Winter schon von Weitem nach Feuerzangenbowle und Bratwurst riecht, ist der Marktplatz auch in den anderen Jahreszeiten ein wichtiger Stop auf einer Stadttour durch Leipzig. Zwar ist der Marktplatz klein, aber er versprüht ein ganz besonderes Flair. Auf dem Marktplatz befindet sich außerdem das Alte Rathaus, das im Stil der sächsischen Renaissance entworfen wurde.
Wochenendtrip Leipzig: Dem Weihrauchgeruch nach zur Nikolaikirche
Die Nikolaikirche ist das heimliche Herz des Zentrums von Leipzig. Sie ist nicht nur die größte Kirche, sondern auch eine der Hauptkirchen von Leipzig. Vielen ist sie bekannt aufgrund der Montagsdemonstrationen, die hier im Herbst 1989 begannen – der Anfang der friedlichen Demonstration.
Wochenendtrip Leipzig: Wie aus dem Märchen: Die Mädlerpassage
Wer den berühmten „Auerbachs Keller“ sucht, der landet in der wunderschönen Mädlerpassage. Eine der berühmtesten Ladenpassagen von Leipzig und ein architektonisches Kunstwerk. Hier reihten sich früher einmal Porzellanläden und Weinkeller aneinander, heute ist es eine Shoppingpassage mit verschiedenen Shops.
Auerbachs Keller ist der einzig wirklich reale Schauplatz aus Goethes „Faust“. Daran erinnern auch die Bronze-Figuren, die direkt vor dem Eingang stehen. Trotz wirklich großem Touristenauflauf, sind die Gerichte hier bezahlbar und vor allem lecker. Ein guter Anlaufpunkt für ein herzhaftes Mittagessen.
Außerdem befindet sich in der Mädlerpassage die „Kümmel Apotheke“ – ein Restaurant, das nicht nur mit leckeren Gerichten zur Mittagszeit lockt, sondern auch der perfekte Ort für einen Aperol Spritz oder Rotwein ist.
Wochenendtrip Leipzig: Ohne Leipziger Lerchen geht gar nichts
Die Leipziger Lerchen sind die wohl berühmtesten Mitbringsel. Seit 1876 werden die Mürbeteigtörtchen nun schon hergestellt. Grund dafür war der Verbot der Lerchenjagd. Früher wurden die Singvögel zu Pasteten verarbeitet und als die Jagd dann verboten war, hat sich ein Bäcker einen leckeren Ersatz überlegt: Zerdrückte Mandeln und Nüsse werden zu einem Törtchen verarbeitet, das dann mit Marzipan oder Erdbeerkonfitüre gefüllt wird. Lecker Leipziger Lerchen gibt es im Café Kandler. http://www.cafekandler.de/
Wochenendtrip Leipzig: Wie aus dem Märchen: Klein-Italien in Leipzig
Rot-weiß karierte Tischdecken, Eros Ramazotti dudelt im Hintergrund und der ganze Raum riecht nach einem Mix aus Rotwein und Pizza. Die Pizzeria „La Grotta“ hat das mit dem echt italienischem Ambiente verstanden. Leckeres italienisches Restaurant in Leipzig gesucht? Dann ist La Grotta die richtige Wahl.
Wochenendtrip Leipzig: Wie aus dem Märchen: Zum Abend auf die Karli
Die Karl-Liebknecht-Straße, kurz Karli, ist DIE Barstraße von Leipzig. Hier reihen sich mehr Bars aneinander als Wohnungen. Wo kann man den Ausflug nach Leipzig besser ausklingen lassen, als zwischen einem Bier im Café Waldi oder im Puschkin?
Unterkunft in Leipzig: Das NH Hotel Messe Leipzig
Schon von der Autobahn aus Richtung Berlin sieht man das NH Hotel Messe Leipzig mit seinem riesigen Logo auf dem Rasen. Einen Katzensprung von der Leipziger Messe entfernt, ist das NH Hotel eine tolle Übernachtungsmöglichkeit für Wochenendgäste – ob mit oder ohne Auto. Von hier aus fahren Straßenbahnen direkt in das Zentrum von Leipzig, das ebenfalls nur 8 Kilometer vom Hotel entfernt ist. Wer doch mit Auto ankommt, der kann dieses entweder in der hoteleigenen Tiefgarage (gegen Gebühr) lassen oder auf der Straße parken.
Die Zimmer: Die Zimmer sind geräumig und selbst zu Dritt absolut angenehm. Dazu gibt es schnelles Internet, das die Planung von einem Städtetrip noch einfacher macht. Wer spät ankommt, der kann sich direkt Essen auf das Zimmer bestellen. Ob Suppen oder Burger – die ausführliche Karte hat für jeden Appetit etwas
Das Frühstück: Den Tag beginnt man am besten am riesigen Frühstücksbuffet. Müsli, Eier, Aufschnitt und vor allem die riesige Tee-Bar sind die beste Stärkung für einen ausgiebigen Tag in Leipzig. Übrigens: Frühstücken kann man hier auch locker bis 11 Uhr. Wer also auch bei einem Städtetrip ein bisschen ausschlafen möchte, der kann das hier ganz sicher tun und sogar den ganzen Tag noch ganz entspannt ausklingen lassen, denn mit dem „Lazy Sunday“ Special können Gäste im NH Hotel Leipzig Messe kostenfrei bis 17 Uhr im Hotel bleiben. Perfekt für einen letzten Absacker in der Hotelbar, die mit einer sehr gut ausgestatteten Auswahl an Tees, Kaffee, Alkoholika und Cocktails lockt.
Habt ihr noch Tipps für einen Wochenendtrip nach Leipzig?
Für diesen Beitrag war ich zu Gast im NH Hotel Messe Leipzig. Vielen Dank auch an Hotel Idealo für die Organisation. Die Fotos stammen von Clemens von Anekdotique.
Keine Kommentare